Pfeiffersches Drüsenfieber

Pfeiffersches Druesenfieber

Das Pfeiffersche Drüsenfieber, auch Mononukleose genannt, ist eine meist eher harmlos verlaufende Erkrankung mit Befall des lymphatischen Gewebes.

Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers ist das Epstein-Barr-Virus. Die Erkrankung wird von Mensch zu Mensch übertragen, überwiegend durch Tröpfcheninfektion. Da die Gefahr einer Übertragung beim Küssen besonders hoch ist, heißt das Pfeiffersche Drüsenfieber im Volksmund auch Kusskrankheit. Die Inkubationszeit beträgt bei Jugendlichen etwa ein bis drei Wochen, bei Erwachsenen bis zu 8 Wochen. Etwa die Hälfte aller Erkrankten sind zwischen 15 und 30 Jahre alt, was der Mononukleose einen weiteren Namen einbrachte: Studentenfieber.

Das Pfeiffersche Drüsenfieber verläuft in drei Phasen:

Prodromalphase

Die so genannte Prodromalphase ist eher durch unspezifische Allgemeinsymptome, wie Abgeschlagenheit oder Kopfschmerzen gekennzeichnet.

Hauptphase

In der Hauptphase der Erkrankung kommt es zu Fieber (38-39°C) und einer Entzündung der Gaumenmandeln. Diese äußert sich durch einen grau-weißlichen Belag auf den Mandeln und Halsschmerzen. Auch ein Ausschlag auf der Mundschleimhaut wird häufig beobachtet. Gelegentlich tritt auch auf der Haut ein masernähnlicher Ausschlag auf. Dieser Ausschlag ist unter Antibiotikagabe häufiger zu beobachten. Die Lymphknoten können sowohl im Kopf- und Halsbereich, als auch generalisiert am gesamten Körper geschwollen sein. In über 50% der Fälle kommt es zusätzlich zu einer Schwellung der Milz. Eine Leberschwellung hingegen ist eher selten. Vor allem bei kleinen Kindern kann das Pfeiffersche Drüsenfieber auch komplett symptomlos verlaufen.

Rekonvaleszenzphase

Die Rekonvaleszenzphase, dass heißt die Ausheilungszeit, kann bis zu fünf Wochen betragen. In einigen Fällen verläuft die Mononukleose chronisch. Symptome wie Abgeschlagenheit, Fieber und Kopfschmerzen sowie die Lymphknotenschwellung können dann über Jahre andauern.

Eindeutig nachgewiesen werden kann das Pfeiffersche Drüsenfieber nur durch eine Blutuntersuchung. Im Blut finden sich Antikörper gegen das Epstein-Barr-Virus sowie eine erhöhte Anzahl von weißen Blutkörperchen.

Gegen das Pfeiffersche Drüsenfieber gibt es kein spezielles Medikament. Die Therapie erfolgt symptomatisch.

Komplikationen wie beispielsweise eine Hirnhautentzündung, eine Herzmuskelentzündung, eine Lungenentzündung oder ein Milzriss treten eher selten auf.

Einen Impfstoff gegen das Epstein-Barr-Virus gibt es bis jetzt nicht. Vorbeugen kann man also nur, indem man den Kontakt zu erkrankten Personen meidet.

Das gefürchtete, so genannte "Pfeiffersche Drüsenfieber" wird unter anderem auch durch Küssen übertragen. Hand aufs Herz: wer küsst schon gern einen Menschen, der ungepflegte Zähne im Mund hat oder dessen Gebiss lauter unschöne Lücken aufweist? Da ist in erster Linie Zahnersatz gefragt. Nach einer umfassenden Dentalbehandlung wird selbst das lückenhafteste Gebiss wieder zum echten Kussmund. In jedem Fall spielt eine gesunde Mundhygiene fortan eine sehr entscheidende Rolle.